Ehrenamtliche Igelstation im Herzen Niederbayerns

Intensivstation für kranke und verletzte Igel – Aufzucht verwaister Igelsäuglinge

Wir verfügen über eine behördliche Genehmigung und einen Sachkundenachweis §11

2022 Preisträger des bayerischen Tierschutz-Sonderpreis

Wir legen großen Wert auf Diagnostik und eine schnelle Wiederauswilderung

NEWS

Die Herbstzeit ist die herausforderndste Zeit des Jahres – täglich erreichen uns bis zu 50 Notrufe.

Leider können wir daher keine Päppel-Igel aufnehmen, eine ambulante Betreuung ist nur begrenzt möglich.

  • Für ein Überleben des Igels ist eine hochwertige Fütterung und die richtige Unterbringung ausschlaggebend – alle Infos dazu unter der Rurik „Weitere Themen – Igel päppeln“ – https://igelstation-otzing.de/paeppeln-ueberwintern-auswildern/.
  • Ebenso wichtig für das Überleben des Igels ist eine Kotptobenanalyse für die Bestimmung der Innenparasiten und eine daraus resultierende, gezielte Behandlung, denn es gibt kein Wundermittel, welches gegen jeden Innenparasiten hilft.
  • Kotproben können uns gerne, nach Absprache, per Post zugesendet werden – wir schreiben Ihnen einen Befund und eine Behandlungsempfehlung.

Das Igeljahr

Frühjahr

Je nach Witterung wachen Igel im April/Mai aus dem Winterschlaf auf

Der Organismus kommt langsam wieder in Fahrt, zuerst trinken die Igel und fangen nach und nach wieder die Nahrungsaufnahme an

Unsere Studien zeigen, dass gesunde Igel im Winterschlag nur etwa 15% des Körpergewichts verlieren

Im späten Frühjahr beginnt dann auch die Paarungszeit

Das Igelmännchen umkreist stundenlang das Weibchen, das laute Grunzen und Schnaupen ist oft lautstark im Garten zu hören

Sommer

Im Sommer schlafen Igel in behelfsmäßigen Nestern, die gut durchlüftet sind

Ist es besonders warm, schlafen Igel im hohen Gras, unter Büschen oder Sträuchern, jedoch immer gut versteckt

Nach einer Trächtigkeitsdauer von ca. 35 Tagen kommen ab ca. Juli die ersten Igelbabys zur Welt

Tagsüber werden diese gesäugt, nachts ist die Igelmutter auf Nahrungssuche

Igelkinder sind Nesthocker und verlassen niemals alleine das Nest

Ab einem Gewicht von ca. 200g unternehmen sie mit der Igelmutter, nachts, die ersten Streifzüge

Mit etwa 350g nabeln sich die Jungigel ab und werden schließlich zum Einzelgänger

Herbst

Das Igeljahr neigt sich langsam dem Ende, die Blätter verfärben sich und die Igel bauen nun komplexe Winterschlafnester

Diese sind gut belüftet, schützen aber vor Regen und Feuchtigkeit, sie sind dazu gut isoliert

Mitte/Ende Oktober gehen zuerst große, ältere Igelmännchen, danach ältere Igelweibchen und zum Schluss die Jungigel in den Winterschlaf

Winter

Fallen die Temperaturen konstant unter 5 Grad , spätestens bei Dauerfrost, sollten nun alle Igel schlafen.

Kein gesunder Igel ist nun noch unterwegs