Igelnotfall

- Bitte bringen Sie den Igel FLIEGENSICHER, im Haus, bei ca. 20 Grad unter (Karton 40cm, mit Zeitungspapier)
- KEINE Flüssigkeit oder Futter eingeben – Schale Wasser bereitstellen
- Wenn der Igel schwach ist oder seitlich liegt, handwarme Wärmflasche unter den Igel, so, dass er jederzeit von der Wärme runter kann (Auch im Sommer!)
- Erst füttern, wenn der Igel warm ist und der Kreislauf stabil ist
- Unbedingt an die Fütterungsempfehlungen halten https://igelstation-otzing.de/ernaehrung-fuetterung/
- Idealerweise zuerst ein Rührei ohne Milch, ohne Butter und ohne Gewürze anbieten
- NICHT gegen Zecken oder Flöhe behandeln
- Beim Umgang mit einem Wildtier immer Einmalhandschuhe tragen




Wann ist ein Igel hilfsbedürftig?
- Wenn der Igel tagsüber im Garten liegt oder vermeintlich auf Futtersuch ist
- Wenn er verletzt ist
- Wenn er stark abgemagert ist
- Wenn er strak und anhaltend hustet (Bitte nicht aus dem Nest holen – zuerst Rücksprache halten)
- Wenn Igelsäuglinge (Unter 180g alleine unterwegs sind oder vor dem Nest liegt)
- Jungigel Mitte Oktober unter 400g
- Junigel Anfang November unter 500g
- Jungigel Mitte November unter 550g/600g
- Igel, die bei Dauerfrost/Schnee noch unterwegs sind
- Igel, die sich in einer misslichen Lage befanden (Kellerschacht, Pool, Grube usw…)
- Bei Stachelverlust
- Wenn er taumelt
- ACHTUNG: Igel sind keine Fluchttiere, sehen Sie nachts einen Igel, der nicht davon läuft und keine der oben genannten Kriterien erfüllt, handelt es sich um keinen Notfall

